Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die 1990 untergegangene Sowjetunion wieder in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Ein Imperium, das mit dem Kommunismus nichts weniger als den Gipfelpunkt der menschlichen Entwicklung versprach. Dieser Idee widmet sich die neue Ausstellung in der Galerie „Acht Räume“ der Gesellschaftswissenschaften. In mehreren Räumen werden zentrale Fragen nach dem intellektuellen Unterbau, Symbolen der Macht oder der (gewaltsamen) Durchsetzung dieser Ideologie gestellt und beantwortet. Erstellt wurde diese Ausstellung von der Bundesstiftung Aufarbeitung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum.
Vielleicht gefällt dir auch
von Luise Dahns „Wir fahr‘n auf Segelfahrt,Und haben eine Menge Spaß. Taue haben wir losgemacht,Die Segel sind gesetzt!“ Am letzten Juniwochenende machten wir […]
Nach erfolgreichen Vorrunden im Frühjahr 2022 in den Sportarten Hockey und Golf haben sich die Mannschaften des Arndt-Gymnasiums Dahlem für das 100. […]
Am 5. Januar 2023 besuchten wir als Biologie Leistungskurs das Gläserne Labor in Berlin Buch, wo wir an zwei verschiedenen Gentechnik-Kursen teilnahmen. […]
HERZLICHE EINLADUNG an alle Musikfans! Liftband, major7bigband und United Big Band präsentieren ihre aktuellen Programme ab 19 Uhr in der Aula der […]