Was ist Physik? Und was zeichnet den Physikunterricht am AGD aus?
Einen Versuch diese Fragen zu beantworten, ist in den Dahlemer Blättern des Jahres 2019 zu finden: https://arndt-gymnasium.de/wp-content/uploads/2020/06/Seiten_25_und_26_aus_Dahlemer_Blaetter_2019.pdf
Sich experimentell (praktisch) und auch theoretisch (mathematisch) mit Naturphänomenen auseinanderzusetzen macht Freude. In der Verbindung beider Aspekte liegt ein großer Reiz der Physik – klappt es praktisch nicht so gut, versucht man es theoretisch und umgekehrt. Dieses Wechselspiel ist überaus anregend für weiteres und vertiefendes Arbeiten und leitet uns, die Fachlehrer am AGD, im täglichen Unterricht.
Im Schuljahr 2024 fand zum ersten mal ein Science Slam am AGD statt. Sechs Gruppen sind dem Teilnahmeaufruf des auf Elterninitiative entstandenen Projektes im Herbst 2023 gefolgt und haben seitdem an selbstgewählten Forschungsprojekten rund ums Thema Energie recherchiert und experimentiert. Dabei herausgekommen sind spannende Ergebnisse zu den Themen nachhaltige Mobilität mittels Wasserstoff, Dreiphasenelektromotor, Effizienz von Luftschiffen, nachhaltiges Reisen in der Zukunft, Solarkocher und Laden vom Smartphone mittels Dynamo beim Fahrradfahren.
Infofilm Klasse 7 des Fachbereichs Physik
Fachlehrer
Ziele
Der Physikunterricht liefert einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die Lernenden im Bereich der Naturwissenschaften Handlungskompetenz erlangen. Vier Aspekte sind von fundamentaler Bedeutung: Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung.
In der Sekundarstufe I werden an exemplarischen Beispielen die Basiskonzepte Materie, Systeme, Wechselwirkungen und Energie kontextbezogen entwickelt. Sie gestatten zu systematisieren und zu strukturieren, so dass die Lernenden ein grundlegendes vernetztes Wissen erwerben können.
In der Sekundarstufe II wird dieses dahingehend ausgebaut, dass die Einordnung in größere physikalische, naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Bereiche ermöglicht wird.
In den Mittelpunkt unseres Unterrichts stellen wir häufig Schülerexperimente, die, ausgehend von motivierenden Problemstellungen, die Schülerinnen und Schüler selbst entwickeln.
Eigenständiges Arbeiten, in dem die Kreativität gefördert wird, vermittelt den Lernenden Einsichten in Vorgänge in der Natur unter physikalischer Sichtweise. Wir versuchen dadurch, die Freude an der Arbeit im Unterricht zu unterstützen.
Der Ausgangspunkt für einen spannenden Unterricht ist oft ein alltägliches Phänomen oder eine Beobachtung, die im scheinbaren Widerspruch zu Bekanntem steht. Beispiele hierfür sind in den folgenden Abbildungen zu sehen.
Ausstattung
Die Fachräume der Physik liegen im 2. Stock des Neubaus. Die Unterrichtsräume zeichnen sich durch modernste Ausstattung, unter anderem mit interaktiven Tafeln, aus.
- Eine weit überdurchschnittlich ausgestatte Sammlung für Demonstrationsexperimente sowie eine der umfangreichsten Sammlungen mit vielfältigen Geräten für Schülerexperimente in allen Bereichen der Physik (z.B. optische Bänke, Fahrbahnen für Untersuchungen zur Kinematik und Dynamik, Gerätesätze zur Radioaktivität und zur Analyse von Drehbewegungen, …)
- Computerunterstütztes Messen und Auswerten von Experimenten.
Angebote
Im 5. und 6. Schuljahr ist das Fach Physik integraler Bestandteil des Faches Naturwissenschaften. Ab der 7. Klasse wird es als eigenständiges Fach unterrichtet, dabei in Klasse 7 zweistündig, in Klasse 8 einstündig und in den Klassen 9 und 10 wiederum mit zwei Wochenstunden. Bisher konnte ein Teil dieser Stunden auch im Teilungsunterricht durchgeführt werden.
Rahmenlehrplan und Schulinternes Curriculum
Der Rahmenlehrplan Physik für die Klassen 7 bis 10 ist auf der Homepage der Senatsverwaltung unter nachfolgendem Link zu finden.
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Entsprechend dem Rahmenlehrplan Physik für die Sekundarstufe I werden die folgenden Unterrichtseinheiten behandelt:
Klasse 7
- Thermisches Verhalten von Körpern
- Thermische Energie und Wärme
- Kräfte und ihre Wirkungen
- Mechanische Energie und Arbeit I
Klasse 8
- Mechanische Energie und Arbeit II
- Elektrischer Strom und elektrische Ladung
- Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung
Klasse 9
- Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung
- Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
- Kraft und Beschleunigung
- Magnetfelder und elektromagnetische Induktion
Klasse 10
- Radioaktivität und Kernphysik
- Energieumwandlungen in Natur und Technik
- Mechanische Schwingungen und Wellen
- Optische Geräte
Basierend auf diesen Vorgaben hat der Fachbereich Physik ein schulinternes Curriculum zur Ausgestaltung der Rahmenvorgaben erstellt.
Der aktuelle Bearbeitungsstand ist unter folgendem Link abrufbar:
https://arndt-gymnasium.de/wp-content/uploads/2023/08/Curriculum_Physik_SEK_I_18_02_2022.pdf
Für die gymnasiale Oberstufe gilt ab dem Schuljahr 2023/2024 ein neuer Rahmenlehrplan. Dieser ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/
Basierend auf diesen Vorgaben hat der Fachbereich Physik ein schulinternes Curriculum zur Ausgestaltung der Rahmenvorgaben erstellt.
Der aktuelle Bearbeitungsstand ist unter folgendem Link abrufbar:
https://arndt-gymnasium.de/wp-content/uploads/2023/08/Curriculum_Physik_AGD_Sek_II_21_8_23.pdf
Der im Schuljahr 2023/2024 noch für das Q3/Q4 noch gültige (alte) Rahmenlehrplan für die gymnasiale Kursoberstufe aus dem Jahre 2006 ist bei der Senatsverwaltung veröffentlicht:
Die folgenden Themengebiete werden in der Kursoberstufe im Unterricht behandelt.
Grundkursfach:
ph-1: Felder (Gravitation; Elektrisches Feld; Magnetisches Feld)
ph-2: Induktion; Hertzsche Wellen (Elektromagnetische
Induktion; Elektromagnetische Schwingungen;
Elektromagnetische Wellen)
ph-3: Quantenphysik (Ladungsträger in elektrischen und
magnetischen Feldern; Eigenschaften von Quantenobjekten)
ph-4: Atom- und Kernphysik (Atomhülle; Atomkern)
Leistungskursfach:
PH-1: Felder (Bewegungen eines Massenpunktes; Gravitation;
Elektrisches Feld; Magnetisches Feld)
PH-2: Induktion; Hertzsche Wellen (Elektromagnetische Induktion;
Elektromagnetische Schwingungen;
Elektromagnetische Wellen)
PH-3: Quantenphysik (Ladungsträger in elektrischen und
magnetischen Feldern; Eigenschaften von Quantenobjekten; Röntgenstrahlung)
PH-4: Atom- und Kernphysik (Atomhülle; Atomkern)
Neben den Pflichtthemen sind im Grundkurs fünf und im Leistungskurs sieben Wahlthemen fakultativ zu behandeln.
Genaueres findet man in Abschnitt 5 des Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Physik.
verantwortlich f.d.Inhalt:
Herr Bleimling, FL Naturwissenschaften – Schwerpunkt Physik