Bericht zum 2. Science Slam am AGD 2025

Am Abend des 07.07.2025 fand in der Aula des AGDs der zweite Science Slam statt und die Veranstaltung war ein voller Erfolg!

In diesem Jahr haben acht Gruppen, inspiriert von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (https://17ziele.de), an faszinierenden Projekten gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 11 haben in den vergangenen Monaten intensiv zu den Themen Wasseraufbereitung mittels selbstgebautem Wasserfilter, Gravitationsenergiespeicher, App zur Bestimmung des Fitnesszustands, nachhaltige Verpackung von Lebensmitteln, Einsatz von Superkondensatoren zur Elektrifizierung von Bussen im ÖPNV, Energiesparkonzept für das Arndt-Gymnasium sowie Sensoren zur Untersuchung der Luftqualität mittels Arduino und einem Aquaponiksystem zum Anbau von Pflanzen geforscht.

Nach einem herzlichen Grußwort unserer Schulleiterin Frau Lehmann-Schmidkunz und einer einleitenden Ansprache von Herrn Prof. Dr. von Renesse, der gemeinsam mit Herrn Dr. Ramge das Projekt aus der Elternschaft heraus zur Stärkung des MINT-Angebots unserer Schule initiiert hat, übernahm Herr Dr. Ramge als Moderator die Leitung der Veranstaltung und führte gekonnt mit Charme und Witz durch den Abend. Jede Gruppe stellte sich mit einem kurzen Videoclip vor und stand anschließend der Jury, bestehend aus Frau Lehmann-Schmidkunz, Frau Mochrie, Herrn Prof. Dr. von Renesse, Herrn Purat, der am AGD 2016 sein Abitur abgelegt hat, und Louis Heueis, einem Schüler der 11. Klasse, Rede und Antwort. Die Teilnehmenden meisterten auch kritische Fragen der Jury mit Bravour und zeigten dabei große Fachkenntnis.

Nach den spannenden Präsentationen zog sich die Jury zur Beratung zurück und ermittelte die drei Siegerprojekte.

In diesem Jahr erhielt die Gruppe, die an der Wasseraufbereitung mit einem selbstgebauten Wasserfilter geforscht hat, den Preis für eine besonders wissenschaftliche Arbeitsweise. Sie präsentierte die erstaunliche Filterwirkung ihrer Konstruktion während der Projektvorstellung live auf der Bühne und hat so nicht nur die Jury von ihrem Konzept überzeugt.

Das Projekt rund um den Einsatz von Superkondensatoren zur Elektrifizierung von Bussen im ÖPNV wurde für den besonders innovativen Ansatz des Projektes ausgezeichnet. Das konstruierte Modell überzeugte die Jury in der live-Demonstration und bietet im Vergleich zur Energiespeicherung in den gängigen Lithium-Ionen-Akkus beispielsweise Vorteile in Bezug auf die Ladedauer.

Die Auszeichnung für ein besonders nachhaltiges Projektkonzept erhielt die Schülergruppe um Fabian, Leonard, Jonas und Lukas aus der Klasse 8b. Sie entwickelten ein Aquaponikmodellsystem in einem Aquarium und führten im Anschluss Untersuchungen zur Kultivierung von Nutzpflanzen durch. Die von ihnen in ihrem System angebauten Kräuter servierten sie der Jury auf Frischkäsebroten, die auch geschmacklich überzeugten.

Natürlich wurden auch die Leistungen der übrigen Gruppen gewürdigt, alle Teilnehmenden erhielten Urkunden sowie tolle Sachpreise, die großzügigerweise von den beiden Initiatoren der Veranstaltung gestiftet wurden. 

Insgesamt war auch der zweite Science Slam am AGD ein voller Erfolg und hat bereits die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung im Jahr 2026 geweckt. 

Ich möchte an dieser Stelle allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den betreuenden Lehrkräften und den engagierten Initiatoren aus der Elternschaft meinen herzlichsten Dank aussprechen!