Im vergangenen Semester hat sich die Klasse 8a im NT-Unterricht bei Frau Zastrow intensiv mit dem hochaktuellen Thema Plastikmüll auseinandergesetzt.
Dabei haben die Schülerinnen und Schüler zunächst theoretisch verschiedene Bereiche erarbeitet: Sie beschäftigten sich mit Müll im Allgemeinen, dem speziellen Problem des Plastikmülls, Recycling und der sogenannten „Recyclinglüge“. Auch Alternativen zu herkömmlichem Plastik, Upcycling-Ideen, die Müllverbrennung sowie technische Verfahren zur Trennung von Kunststoffarten, wie das Schwimm-Sink-Verfahren, das ausprobiert wurde, standen auf dem Programm.
Ein besonderes Highlight war die Herstellung von Bioplastik aus Stärke.
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler eine eigene Problemfrage oder These formulieren, die sie besonders interessierte. In Kleingruppen recherchierten sie dazu ausführlich im Internet, dokumentierten ihren Arbeitsverlauf in einem Portfolio und entwickelten schließlich ein eigenes Ergebnis oder Produkt und jeweils einen kleinen Vortrag dazu.
Die Vielfalt der Ergebnisse war beeindruckend:
Ein Haus aus Plastikflaschen wurde gebaut und die verschiedenen Organisationen vorgestellt, die solche Häuser bauen,
ein Schachbrett aus Plastikresten wurde gestaltet, wofür die Jungs zu einem Getränkeladen gegangen sind und mühsam Plastikdeckel von den Flaschen geschraubt haben, spannende Vorträge über Müllverbrennung, Müll an den schönsten Urlaubsorten und sogar über Müllschmuggel wurden gehalten.



Außerdem entstand ein Workshop zur Herstellung eines Portemonnaies aus Tetrapack, bei dem alle ein eigenes Portemonnaie am Ende mitgenommen haben,
eine Reportage mit vielen verschiedenen Aspekte in Eigenregie über Müll in der Ostsee wurde erstellt,
und die Frage diskutiert, wie ehrlich die Politik das Plastikmüll-Problem eigentlich betrachtet und dagegen vorgeht.
Das Semester war für alle Beteiligten eine spannende und lehrreiche Zeit. Die Klasse zeigte sich äußerst interessiert, kreativ und engagiert – ein großartiges Beispiel dafür, wie viel Freude und Motivation forschendes Lernen wecken kann. Prima, 8a!
Simona Zastrow