Wir als Schulgemeinschaft hatten das große Glück, den für die Battle-Rap-Show „Rap am Mittwoch“ bekannten deutschen Rapper, Ben Salomo, am 11.09.2023 an unsere Schule begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung wurde von der AG Zeittänzer für die zehnten Klassen mit Hilfe der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert.
Wie kommt ein Rapper ins beschauliche Dahlem? Auf Grund antisemitischer Tendenzen im Rapgeschäft entschied sich Ben Salomo, sich aus dieser Szene zurückzuziehen und unter seinem bürgerlichen Namen Jonathan an Schulen Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu leisten. Durch einen glücklichen Kontakt konnten wir ihn einladen und sein bewährtes Programm kennenlernen.
In seinem Vortrag berichtete er uns über seine frühen antisemitischen Erfahrungen, die ihm bis heute tagtäglich begegnen. Dieser persönliche Einblick ist spannend und macht betroffen. Auch ein Experiment, welches uns zeigte, welche und wie viele Vorurteile wir schon über Juden gehört haben, zeigt uns die Dringlichkeit von Aufklärungsarbeit.
Gleichzeitig hätten wir uns aber noch viel mehr (Text-)Bespiele aus dem deutschen Rap gewünscht, um hier antisemitische Äußerungen noch besser erkennen zu können. Persönliche Verstrickungen von deutschen Rappern bis in die islamistische Szene zeigen, dass Kinder und Jugendliche über Musik viel zu schnell mit Hassbotschaften, Propaganda und Gewaltaufrufen konfrontiert werden. Damit ist aber auch ein höchstkomplexes Feld entstanden, welches in der anschließenden Debatte häufig eher den Nah-Ost-Konflikt statt die Rapmusik ins Zentrum stellte.
Wir Zeittänzer hatten den Eindruck, dass wir mit dieser, sicherlich nicht für alle leichtverdaulichen, Veranstaltung, viele Gesprächsanlässe eröffnet haben. Diese sind nicht immer bequem, aber umso wichtiger bleibt die Botschaft, sich Tag für Tag für Toleranz, Gemeinschaft und Offenheit einzusetzen.
Benedikt Bohnet (8b) und Wiebke Dziudzia, AG Zeittänzer
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in den verbleibenden vier Wochen des Schuljahres sind noch einige organisatorische Angelegenheiten zu regeln. Die Schulleitung […]
Was erwartet die – hoffentlich große – Leserschaft? Eine ganze Fülle interessanter Beiträge von über 50 Autor*innen: Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und anderen! […]
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.