Licht in dunkler Zeit

Am 27. und 28. Januar 2025 durften wir, die Stolperstein-AG des Arndt-Gymnasiums, an der Auszeichnungsveranstaltung des denkt@g-Wettbewerbs 2024 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin teilnehmen. Unter dem Motto „Lichter in dunklen Zeiten“ haben wir im vergangenen Jahr einen Instagram-Account erstellt und betreut, um das Bewusstsein für die Gedenkkultur und die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus sowohl an unserer Schule als auch im Bezirk Dahlem zu stärken. Unsere Arbeit wurde mit einem Anerkennungspreis gewürdigt.

Ein abwechslungsreiches Programm 
Nachdem sich alle teilnehmenden Schulen, die aus allen Ecken der Republik angereist waren, im IntercityHotel Berlin Hauptbahnhof versammelt hatten, begann unser Programm mit einer offiziellen Begrüßung durch Felix Bäuml, Referent für die Leitung Politische Bildungsforen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, uns bei einem gemeinsamen Mittagessen im Hopfingerbräu am Brandenburger Tor für das anstehende Programm zu stärken.
Am Nachmittag teilte sich unsere Gruppe auf: Ein Teil besuchte das Jüdische Museum Berlin, wo wir eine eindrucksvolle Führung durch die Dauerausstellung erhielten. Der andere Teil begab sich auf einen Rundgang durch das Dokumentationszentrum 
„Topographie des Terrors“, das an die nationalsozialistische Schreckensherrschaft erinnert. Beide Besuche boten tiefgehende Einblicke in unsere Geschichte und bestätigten uns in unserem Engagement für eine stärkere Erinnerungskultur.
Am Abend folgte ein kulturelles Highlight: Die szenisch-musikalische Lesung „Sie trug den gelben Stern“, angelehnt an das Schicksal von Inge Deutschkron, die während des Holocausts versteckt in der Blindenwerkstatt von Otto Weidt lebte und arbeitete. Die Aufführung erinnerte auf eindrucksvolle Weise an das Schicksal jüdischer Frauen im Nationalsozialismus.

Preisverleihung und Auszeichnung 
Frisch erholt und wohlauf stand am zweiten Tag der Veranstaltung die feierliche Preisverleihung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung im Mittelpunkt. Nach der Begrüßung durch Dr. Sandra Busch-Janser und der musikalischen Umrahmung durch The Voice of Germany-Teilnehmer Fabrice Richter-Reichhelm wurden die nominierten Projekte vorgestellt. Die Moderation übernahm der RTL-Reporter Daniel Spliethoff.
Unser Instagram-Projekt berliner_gedenksteine wurde für sein Engagement und seinen kreativen Ansatz mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Vorstellung unseres Projekts erfolgte durch Felix Bäuml, der dem Publikum einen Überblick über unsere Arbeit gab. Anschließend wurden wir auf die Bühne gerufen, wo jedes Teammitglied eine Urkunde und eine symbolische Taschenlampe – als Anspielung auf das Motto „Lichter in dunklen Zeiten“ – erhielt. Danach stellte der RTL-Moderator uns einige Fragen zu unserem Projekt sowie unseren gesammelten Erfahrungen. Der gesamte Ablauf wurde von einem RBB-Fernsehteam begleitet, das im Abendprogramm über die Veranstaltung berichtete.
Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss endete schließlich die Veranstaltung, und die Teilnehmer traten voller neuer Eindrücke und Inspirationen die Heimreise an.

Ein besonderes Dankeschön 
Unser besonderer Dank gilt unserer Lehrerin Frau Lengert, die uns während des gesamten Projekts begleitet und unterstützt hat. Auch der Konrad-Adenauer-Stiftung danken wir für die Organisation dieser eindrucksvollen Veranstaltung. Schließlich geht ein herzliches Dankeschön an unsere Schulleiterin Frau Lehmann-Schmidkunz, die uns die problemlose Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht hat.

Wir freuen uns darauf, unser Engagement für die Gedenkkultur fortzusetzen, und sind stolz, Teil dieses besonderen Wettbewerbs gewesen zu sein.

Mehr zu unserem Projekt auf Instagram: berliner_gedenksteine

Euer Stolperstein-Team