Am 22. September 2025 hatte unser Physik-Leistungskurs die besondere Gelegenheit, das Elektronenspeicherringlabor BESSY II in Berlin-Adlershof zu besuchen. BESSY II ist ein Synchrotron, das Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und so intensive Röntgenstrahlung erzeugt, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit für ihre Forschung genutzt wird.
Bereits bei unserer Ankunft war die Vorfreude groß, denn uns war klar, dass wir an diesem Tag einen Einblick in eine Forschungsanlage bekommen würden, die normalerweise nicht immer öffentlich zugänglich ist. Nach einer kurzen Einführung wurden wir von einem Mitarbeiter des Helmholtz Zentrums herzlich begrüßt und durch die Anlage geführt.
Zunächst erhielten wir eine anschauliche Erklärung, wie Synchrotronstrahlung entsteht: Elektronen werden in einem großen Beschleunigerring mit starken Magneten auf eine Kreisbahn gezwungen. Dabei geben sie Strahlung ab, nämlich eine hochenergetische, extrem präzise Form von Röntgenstrahlung, die sich hervorragend für verschiedenste Experimente eignet. Der Experte vom HZB, der uns durch die Anlage geführt hat, betonte, dass mit Hilfe dieser Strahlung unter anderem Materialeigenschaften untersucht und neue Technologien entwickelt werden können.
Ein besonderes Highlight war der Besuch im Kontrollraum. Dort konnten wir sehen, wie die gesamte Anlage überwacht und gesteuert wird. An zahlreichen Monitoren und Schaltpulten verfolgten die Technikerinnen und Techniker die Strahlenqualität, die Energie der Elektronen und den Zustand der Anlage. Es fühlte sich ein wenig so an, als wären wir im Kontrollzentrum einer Raumstation.
Im Anschluss durften wir auch einen Blick in die Halle werfen, in der sich die riesigen Spulen und Magneten befinden, die für die Umlenkung und Stabilisierung der Elektronen verantwortlich sind. Beeindruckend war vor allem die Größe und Komplexität der Apparaturen, die auf den ersten Blick fast unüberschaubar wirken und dennoch perfekt zusammenspielen.
Während der gesamten Führung konnten wir Fragen stellen, die unser Begleiter geduldig beantwortete. So erfuhren wir beispielsweise, dass Forschende aus aller Welt nach Berlin kommen, um mit der am BESSY II erzeugten Strahlung ihre Experimente durchzuführen.
Natürlich haben wir auch viele Fotos gemacht, um die Eindrücke festzuhalten. Für uns als Physik-Leistungskurs war dieser Tag nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Wir konnten hautnah erleben, wie Physik im Alltag der Forschung angewandt wird und welche Bedeutung sie für medizinische, technische und naturwissenschaftliche Entwicklungen hat.
Am Ende waren wir uns alle einig: Die Exkursion hat uns einen faszinierenden Einblick in die moderne Physik gegeben, weit über das hinaus, was wir im Unterricht behandeln können. Der Besuch im BESSY II war eine einmalige Gelegenheit, die Begeisterung für Physik auf ganz neue Weise zu erleben.
Autor: Mohammad Alhassan (LK Physik Q3)
Weitere Informationen zur Physik am AGD –>
Impressionen von unserem Besuch beim HZB – BESSY II (Fotos von Nepomuk Sehrt)

































































